Eine Expedition ins Eis der besonderen Art!
Von Angesicht zu Angesicht mit Eisbergen, Pinguinen, Seehunden und Walen in einer der unberührtesten Regionen der Welt! Der Marathon findet seit 1995 mit sehr begrenzter Teilnehmerzahl statt. Der Lauf für 2019 ist bereits seit langem ausgebucht.
Ein Traum vieler Läufer ist es, einen Marathon auf allen Kontinenten der Erde gelaufen zu sein. Dieser Lauf bietet eine der außergewöhnlichen Möglichkeiten einen Marathon auf dem „Siebten Kontinent“ zu laufen, welcher im Südwesten der King George Island in einem eisfreien Gebiet stattfindet. Eines können wir garantieren: Dieses Erlebnis wird für Sie unvergessen bleiben!
Von Frankfurt startet Ihr Flug direkt nach Buenos Aires. Am Morgen des 11. März erreichen Sie die Millionenmetropole, wo Sie drei Nächte im luxuriösen Alvear Icon Hotel übernachten werden. Beim Willkommens-Dinner erhalten Sie Informationen zur Reise und zum Marathon und lernen die Gruppe kennen. Drei Tage stehen vor Ort für die inkludierte Stadtrundfahrt und zur eigenen Erkundung der Stadt zur Verfügung.
Sie fliegen am frühen Morgen weiter nach Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt. Einen halben Tag haben Sie zur Erkundung Zeit. Nachmittags starten das Schiff mit den Läufern an Bord in Richtung Antarktis. Durch den Beagle Kanal entlang der Drake Passage und den Shetland Inseln bis zum Festland Antarctic Peninsula führt die Route. Zehn Nächte dauert die gesamte Reise auf dem Schiff.
Um den 7. Kontinent zu erleben, haben Sie die Möglichkeit, an Bord und während der Land- Exkursionen Informationen durch Wissenschaftler und Forscher zu erhalten. Während der Exkursionen (Durchführung wetterabhängig) können Sie bei guter Witterung mit Schlauchbooten an verschiedenen Punkten anlegen und inmitten riesiger Pinguinkolonien die Einzigartigkeit des Kontinents erleben. Außerdem ist die Brücke für jedermann geöffnet, um einen Eindruck der Navigationskünste des Kapitäns und seiner Crew zu gewinnen. Wer möchte, kann dort den ganzen Tag verweilen.
Das Wetter ist ausschlaggebend für den Tag des Marathons. Der Marathon findet auf der Insel King George Island statt. Start und Ziel ist an der russischen Forschungsstation, der Kurs verläuft entlang der uruguayischen, chinesischen und chilenischen Stationen über zwei Runden. Das Gelände ist relativ steinig und ähnelt einer schlecht befestigten Schotterstraße, ist stellenweise aber auch mit Schnee und Eis bedeckt. Aufgrund von Wetter– und Streckenkonditionen ändert sich der Kurs von Jahr zu Jahr. Nach dem Lauf findet auf den Schiffen eine „After-Race-Party – statt.
Am nächsten Tag geht es zwischen Fjorden und Inseln weiter zum nächsten Ziel „Paradise Bay“ - einem der schönsten und unberührtesten Flecken der Erde. Wenn es das Wetter erlaubt, wird während einer Grillparty an Deck des Schiffes die Siegerehrung stattfinden. Von der argentinischen Basis können Sie einen Hügel besteigen und von dort die Umgebung aus der Vogelperspektive genießen. Mit einigem Glück werden Sie in diesen Tagen Buckelwale zu sehen bekommen.
Sie verlassen den „Weißen Kontinent— und durchqueren erneut die Drake Passage. Zunächst kommen Sie am Cap Horn (Chile) vorbei, dem südlichsten Punkt Amerikas. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis nach Ushuaia.
Das Abenteuer ist fast beendet! Nachdem Sie den Hafen Ushuaias erreicht haben, verlassen Sie das facettenreichste Land Südamerikas – Argentinien - um den Rückflug nach Buenos Aires anzutreten. Die Flugzeiten nach Deutschland bedingen eine weitere Übernachtung in Buenos Aires. Diese verbringen Sie wiederum im Alvear Icon Hotel.
Abflug am frühen Abend in Buenos Aires und Ankunft in Deutschland am nächsten Tag – sicherlich überwältigt von all den Eindrücken – aber auch an einer einzigartigen Herausforderung gewachsen!
Änderungen im Reiseablauf durch den Veranstalter vorbehalten.
Änderungen im Reiseverlauf vorbehalten.
Der Marathon findet auf der Insel King George Island statt. Start und Ziel wird an der russischen Forschungsstation sein, der Kurs verläuft entlang der uruguayischen, chinesischen und chilenischen Stationen. Die dort stationierten Forscher freuen sich über die Abwechslung. Der Kurs verläuft über zwei Runden. Das Gelände ist relativ steinig und ähnelt einer schlecht befestigten Schotterstraße, stellenweise aber auch mit Schnee und Eis bedeckt. Die Strecke ist sehr wellig mit vielen Steigungen. Läufer müssen den Marathon innerhalb von 6,5 Stunden beenden,andernfalls werden Sie sobald absehbar aus dem Rennen genommen (Halbmarathonmarke in 03 Stunden, 10 Minuten). Nach dem Lauf findet auf dem Schiff eine „After-Race-Party“ statt.
Infos zur Antarktis
Die Antarktis, die vom Südlichen Ozean umgeben ist, umfasst die am Südpol gelegenen Land – und Meeresgebiete. Sie ist der kälteste Teil der Erde: im Jahresdurchschnitt ist es -55° C kalt. Doch im wärmsten Monat Januar steigt die Temperatur auf 0°C an. Im März – zum Zeitpunkt des Marathons liegen die Temperaturen meist zwischen -10° und 0° Celsius. Aufgrund der Kälte gibt es kaum Niederschläge, nur Schnee. So kommt es, dass nur 2,4 % der Antarktis eisfrei sind. Im Meer wimmelt es nur so von Krill, der von Fischen, Walen, Seelöwen oder Pinguinen gefressen wird. Im Sommer ist in der weißen Wüste Hochbetrieb: wenn die Sonne 24 Stunden am Tag scheint, kommen 100 Millionen Zugvögel, um auf dem Packeis zu brüten. Aber nicht nur Vögel sind hier unterwegs: gerade im Sommer kommen viele Wissenschaftler in die Forschungsstationen, um Studien zu Paläontologie, zum Naturschutz oder meteorologische und geologische Untersuchungen durchzuführen. Auch einige Forscher der internationalen Forschungsstationen nehmen an dem Marathon teil. Der Kontinent Antarktika ist mit fast 13,2 Millionen km² fast ein Viertel größer als Europa.